Blaser Swisslube Logo

Häufig gestellte Fragen

Suchen Sie unten nach Produktspezifikationen, Vertrieb, Unternehmensinformationen und mehr, um die Antworten zu finden, nach denen Sie suchen. Falls Sie eine spezielle Frage haben, die nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns.

Wer ist Blaser Swisslube?

Blaser Swisslube steht seit über acht Jahrzehnten für höchste Qualität und Verlässlichkeit sowie für Produkte, die Mensch und Umwelt schonen. Unser Unternehmen steht auf dem Fundament von Familienwerten, Schweizer Kompetenz und permanentem Fortschritt.

Warum Produkte von Blaser Swisslube?

Die Produkte von Blaser Swisslube sind gut verträglich für Mensch und Umwelt. Bereits bei der Entwicklung neuer Schmierstoffe wird auf bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe verzichtet. Treten beim Einsatz eines Schmierstoffs Probleme auf, unterstützen wir unsere Kunden oft auch dann kompetent weiter, wenn der Schmierstoff gar nicht mehr im Fokus steht. Wir wollen als Problemlöser wahrgenommen werden. Dies gehört zu unserem «Service in the drum» und verursacht dem Kunden keine Zusatzkosten.

Sind Blaser Produkte teuer?

Es kann sein, dass unser Preis pro Fass höher ist als der Preis Ihrer derzeitigen Lösung. Aber wir stehen Ihnen bei Problemen so lange zur Seite, bis wir gemeinsam eine für beide Seiten akzeptable Lösung gefunden haben. Oft auch dann, wenn der Schmierstoff gar nicht mehr im Mittelpunkt steht. Wir sind überzeugt, dass wir mit unseren hochwertigen Produkten, den vielfältigen Dienstleistungen und der persönlichen Betreuung vor Ort Ihre Arbeit wirtschaftlicher, einfacher und sicherer machen können.

Wo werden Blaser Produkte hergestellt?

Blaser Swisslube Schmierstoffe werden mit Stolz in Hasle-Rüegsau in der Schweiz hergestellt.

Ist Blaser Swisslube der einzige Fetthersteller in der Schweiz?

Blaser Swisslube ist in der Schweiz die einzige Firma, die noch eigene Fett-Produktionslinien hat. Wir stellen in Hasle-Rüegsau Standard-Fette sowie auch lebensmitteltechnische Fette (NSF H1/3H) her.

Wie lange sind Blaser Produkte haltbar?

Die Mindesthaltbarkeit unserer Produkte ist im entsprechenden Sicherheitsdatenblatt (SDS) in Punkt 7.2 «Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten» zu entnehmen. Diese beträgt bei den meisten Produkten 36 Monate.
Oft können die Schmierstoffe aber deutlich über diese Mindesthaltbarkeit eingesetzt werden. Nehmen Sie diesbezüglich mit unserem Kundendienst Kontakt auf.

Wie kann ich bei Blaser Ware bestellen?

Bei Blaser Swisslube können Sie die gewünschte Ware direkt über das Bestellbüro (+41 344 600 460 / bestellbuero (@) blaser.com) oder über den für Sie zuständigen Aussendienstmitarbeiter bestellen.

Zukünftig die Rechnungen per E-Mail erhalten?
Hier können Sie einen Antrag stellen.
Was kostet mich der Transport von einem Fass und liefert Blaser dieses selbst aus?

Blaser Swisslube verfügt über eine eigene LKW-Flotte, um die Ware zu den Kunden zu bringen. Ab einem Gewicht von 150 kg ist der Transport für Sie kostenlos.

Vertreibt Blaser auch lebensmitteltaugliche Schmierstoffe (Kosher, Halal, NSF)?

Blaser Swisslube ist in der Schweiz Marktführer für lebensmitteltaugliche Schmierstoffe. Wir sind noch das einzige Unternehmen mit einer eigenen Fettproduktion für Standard-Fette sowie auch Food-taugliche Schmierstoffe. All unsere NSF-zertifizierten Schmierstoffe sind auch Kosher- & HALAL-konform.

Kann ich bei Blaser Swisslube auch Ölanalysen durchführen lassen? Welche Vorteile habe ich davon?

Blaser Swisslube verfügt über eines der modernsten Schmierstoffanalyse-Labore in der Schweiz. Mit regelmässigen Ölanalysen können Sie nicht nur den Zustand Ihres Schmierstoffs, sondern auch den Zustand Ihrer Anlage beurteilen.

Kann man bei Blaser Swisslube auch Öl entsorgen?

Grundsätzlich nehmen wir keine gebrauchten Öle zurück. Je nach Vereinbarung mit uns können Sie Ihr Altöl entweder zu Blaser Swisslube-Konditionen oder sogar auf unsere Kosten von einem Entsorgungsunternehmen abholen lassen.

Welchen Mehrwert bringt mir ein Schmierplan?

Dank der Schmierpläne befindet sich in meinem Schmierstofflager nur noch eine präzise Auswahl an Produkten, die ich tatsächlich benötige. Dadurch spare ich zum einen Lagerkosten und zum anderen hat sich mein Produktportfolio massiv reduziert. Zudem habe ich die Sicherheit, jederzeit zu wissen, welches Produkt in welchem Intervall und in welcher Menge eingesetzt werden muss.

Welche Vorteile haben automatisierte Schmierstoffspender?

Der Vorteil einer automatischen, kontinuierlichen Schmierung ist, dass die Schmierstelle nie unter- oder überschmiert wird. Zudem haben Sie nur einmal im Jahr den Aufwand, den Spender zu montieren und Sie müssen nicht jede Woche oder jeden Monat daran denken, eine manuelle Schmierung durchzuführen.

Sind Schmieröle und Schmierfette untereinander unbegrenzt mischbar?

Nein! Es gibt gewisse Grundöle und Verdicker (Fett), die untereinander nicht kompatibel sind! Hier könnte ein Vermischen zu Verschleiss oder sogar zum kompletten Ausfall einer Komponente führen. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen sicherheitshalber an unseren Kundendienst oder an den für Sie zuständigen ADM.

Kann man mit einem Motorenöl alle Motoren befüllen?

Grundsätzlich nein! Durch die Analyse aller Fahrzeuge, die ein Kunde befüllen möchte und der entsprechenden Auswahl eines hochwertigen Motorenöls, kann man oft die Anzahl Öle verringern. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen sicherheitshalber an unseren Kundendienst oder an den für Sie zuständigen ADM.

Wir möchten gerne über Schmierstoffe geschult werden. Bietet Blaser Swisslube Schulungen an?

Blaser Swisslube hat in den letzten Jahrzehnten sehr viel Wissen und Erfahrung im Bereich der Schmierstoffe gesammelt, die wir mit unseren Kunden teilen möchten. Darum bieten wir praxisnahe und auf das gewünschte Niveau abgestimmte Schulungen an. Diese können bei uns im Hause in Hasle-Rüegsau aber auch direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst oder an Ihren zuständigen ADM.